Freitag, 18. Januar 2008
Las Vegas
Vielleicht muss ich beruflich nach Las Vegas.

Wie nennt man eigentlich die Einwohner?, werfe ich fragend in die Runde.

Veganer, meint mein Kollege.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 17. Januar 2008
Schwindel & -gefühle im Supermarkt - The Preisschock goes on
Alles hat seinen Preis. Klar.

Nur in letzter Zeit klettert der immer weiter in die Höhe, in unverschämte Höhen geradezu. Unverändert geblieben und gegenüber früher real gesunken sind allerdings die Einkommen.

Umso schärfer beobachte ich die so gut wie unlesbaren Schildchen in Schriftgröße 0,3-Punkt-Nano, die unter die Ware gehängt werden und auf denen man -chmal mit etwas Glück & geringem Verstand die jüngsten Preisentwicklungen nachvollziehen oder zumindest im Auge behalten kann, dornengleich.

Leider schon wieder teurer: Spaghetti. Ein dermaßen essenzielles Grundnahrungsmittel hat im Herbst 2007 - und zuvor jahrelang - noch 29 Cent gekostet (500 Gramm) - durch die Bank bei allen Discountern wie Aldi, Lidl und Plus. Eben war ich bei Plus: Preisschockstarre!! Preisschockschwere Not!!

Neulich, Anfang November 007, dann der Sprung auf 69 Cent. Kürzlich wieder ein schöner Anstieg, ud nun liegen wir bei 89 Cent für 500 Gramm Schmalnudeln aus Italien. Das ist mehr als dreimal so viel wie vor wenigen Monaten. Komme mir vor wie beim Börsenbericht: Bio-Spaghetti plus zehn Prozent, rauf von 89 auf 99 Cent.

Als Schokojunkie war ich Anfang der Woche schon entsetzt: Milka haut nun nicht nur kalorisch rein, sondern auch - Achtung, herrlich altmodisches Wort! - pekuniär: Edeka verlang stolze 85 Cent für die 100-Gramm-Tafel. Im Plus, neuerdings ja zur Edeka-Gruppe gehörig, ist es noch einen Tick teurer: 89 Cent muss man für die lila Tafel berappen. Zuletzt waren es 75 Cent, davor 65 (das war im Sommer 2007, als die Preislawine ins Rollen kam); ursprünglich mal 50 Cent, damals 'ne Mack...

--

Da hat sich auch jemand Gedanken darüber gemacht, sehe ich gerade.

Darin heißt es:

"Und weil bei fast allen die gefühlte Inflation höher ist als die statistisch errechnete, haben sich auch die Experten des Statistischen Bundesamtes des Problems angenommen. Sie stützten sich dabei auf Überlegungen des Schweizer Professors Brachinger. Heraus kam - schließlich sind sie Statistiker - ein Index.

Die Grundidee ist so einfach wie einleuchtend: Bei Produkten, die wir häufig einkaufen, wirken sich Preiserhöhungen stärker auf unser Inflationsgefühl aus als bei Waren, die viele Jahre halten. Nun ist es so, dass die Preise für Verbrauchsgüter seit vielen Jahren steigen und die für langlebige Konsumgüter sinken. Am Ende erscheint uns die Preisentwicklung daher schlimmer, als sie ist. Im November lag die nach Brachingers Methode berechnete gefühlte Inflation mit 8,6 Prozent rund dreimal so hoch wie die gemessene in der offiziellen Statistik." (Quelle: stern.de)

Jetzt dürfte sie noch 'n Tick höher liegen: gefühlt im zweistelligen Prozentbereich.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 16. Januar 2008
Icke & Er: Hör mir uff, wa!
Ja, es hat Spaß gemacht mit ihnen, manschmal war et sogar rischtisch geil mit Icke und rischtisch geil mit Er. Doch nu iss Schluss, sagen die Beeden.

Gefunden bei Zuender.de:

„Tachchen, ick will mein Leben zurück“

Die Firma fragt: Was kommt als nächstes? Sie sagen: nüscht. Icke & Er hören auf, wenn es am schönsten ist und kehren dem Popgeschäft freiwillig den Rücken. Ein Abschiedsinterview [mehr...]

... link (1 Kommentar)   ... comment


Und was macht Uschi?
Sie macht's dir, mir, uns allen, Woody Allen, kurzum jedem, der willig und jeder, die willig ist, billig. Oder sogar noch billiger.

Uschi, billig

Wenn das ihre Mama wüsste...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 15. Januar 2008
Premiere von "Hope": Weg von der 08/15-Moral
Ein junger „Hosenscheißer“ (so nennt ihn der genervte Kriminelle) filmt einen Dieb beim Stehlen eines Gemäldes. Er geht nicht zur Polizei. Er will kein Geld. Er will nur das Bild zurück. Naiv? Nicht, wenn es man so gekonnt macht wie Regisseur Stanislaw Mucha in seinem Film Hope, der gestern im Kandelhof seine Premiere feierte.

Hope 1

Frantisek, Anfang 20, liegt mit der Videokamera auf der Lauer, als ein Kunstdieb in einer Kirche zuschlägt. Nun könnte er schön zur Polizei gehen. Oder den Kunstdieb wenigstens erpressen, klassischer Krimistoff. Doch Frantisek geht in die Höhle des Löwen und verlangt von dem Dieb, einem renommierten Kunsthistoriker, nur eines: dass das Altarbild an seinen angestammten Platz zurückkommt.

Was naiv klingt, bedeutet: weg von der 08/15-Moral. Das Ganze entwickelt sich zum ungleichen Duell David-gegen-Goliath, wobei der kleine Lockenschopf dem angesehenen, arrivierten Alten sein Katz-und-Maus-Spiel aufzwingt. Auch ein Sprengstoffanschlag auf seinen geliebten giftgrünen Peugeot kann Frantisek nicht einschüchtern. Im Gegenteil, in aller Seelenruhe fordert er von dem kriminellen Kunsthändler das gleiche Auto zurück: gleiches Modell, gleiches Baujahr, gleiche Farbe, gleicher Kilometerstand. Und das bekommt er auch: Kennzeichen HO-PE 123. Ein feiner Seitenhieb des Regisseurs auf die Hofer Filmtage, wo jeder Zweite mit einem derartigen Nummernschild vorfährt.

Hope 2

Frantisek (Rafal Fudalej) ist rätselhaft und sympathisch zugleich, er strahlt eine ungeheure innerliche Ruhe aus. Zu dieser Hauptfigur gesellen sich sein Knast-Bruder, ein gebrochener Vater, eine junge Frau – pikanterweise die Tochter des Kunsthändlers –, die hoffnungslos in Frantisek verliebt ist, ein erfahrener Inspektor, der bei Frantisek auf Granit beißt, ein sehr weltlicher Priester, ein Kunsthehler, der zum Killer wird, undundund…

Ruhig und souverän entfaltet Stanislaw Mucha seine Geschichte. Der in Deutschland lebende und arbeitende Pole misstraut endlosen Dialogen und setzt lieber auf Farbsymbolik, feinfühlig komponierte Bilder und viele überraschende, aber nie beliebige Wendungen. Der Film fesselt einen auf eigenartige Weise.

Hope 3

Mucha arbeitet gekonnt und ganz bewusst mit Leerstellen, hier und da aufgenommenen und wieder fallen gelassenen Handlungsfäden – und weigert sich konsequent, als Dauer- und Cheferklärer seines eigenen Films aufzutreten. Als ihn ein Zuschauer fragt, „Was ist die Message?“, lässt der Filmemacher ihn schmunzelnd ins Leer laufen: „Wenn ein Film eine Message hat, dann sollte die Message so tief begraben sein, wie es nur geht.“

Redseliger ist der 37-Jährige, wenn es um die Produktionsbedingungen geht. Sein erster Spielfilm sei ihm viel leichter gefallen als seine beiden (schrägen und preisgekrönten) Dokumentarfilme „Absolut Warhola“ und „Die Mitte“, weil man da mit weniger Alkoholikern zu tun habe. meint Mucha.

Hope 4

Dafür hat er bei einigen kleinen Rollen Mühe gehabt, die passenden Schauspieler zu finden – was dazu führte, dass der polnische Produzent den Priester spielt, seine Tochter mit von der Partie ist und sogar Mucha selbst in die Rolle des Killers schlüpfen musste. „Boris Becker sollte den Killer spielen“, meint der Filmer allen Ernstes, „hat aber leider nicht geklappt.“ Und den lange feststehenden Hauptdarsteller musste er kurz vor Drehbeginn wieder fallen lassen, da dieser nach akutem Liebeskummer zum Bodybuilder mutiert ist und aussah „wie ein Dreieck“, so der sympathisch-verschrobene Pole.

Stanislaw Mucha

Eine skurrile Geschichte von ungewollten Product Placement: Erst beim Schneiden ist dem Regisseur aufgefallen, dass in einer Szene von über hundert vorbeifahrenden Autos fast jedes vierte aus der DHL-Flotte stammt. „Die müssen auf denselben Frequenzen gefunkt haben wie wir“, mutmaßt er. 39 Schnitte und aufwändige Nachbearbeitung waren nötig, um diese Werbevehikel wieder herauszuschneiden.

Den Schlusspunkt setzt Mucha selber: „Machen wir Schluss, oder?“ Nur eines will er dem Publikum noch mit auf den Weg geben: „Empfehlen Sie den Film weiter – die ersten Tage nach Filmstart sind entscheidend!“ Am Donnerstag, den 17. Januar ist Bundesstart.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 14. Januar 2008
„Ein Stück heile Welt“ im Kamikaze: Die Beine baumeln lassen
„Ein Stück heile Welt“: Wer bei diesem Bandnamen Heimatlieder oder Volksmusik erwartet hatte, wurde bitter enttäuscht. Liebhaber des Indiepop wurden hingegen verwöhnt.

Nach längerer Freiburg Konzertabs(tin)enz meldeten sich die vier Freiburger Musiker zurück: Sie gaben ein offizielles Wiedereinstiegskonzert in den Rockbetrieb.

Das Stück heile Welt kam langsam ins Rollen, und trotzdem musste Gitarrist und Sänger Konrad Bechler bereits nach dem ersten Song feststellen: „Ich hab mir die Stimme jetzt schon versungen.“ Nach zwei Liedern von der neuen EP „Menschen brauchen Vorbilder“ arbeiteten sie sich zurück. Die Nummern wurden ruhiger und epischer. „Je weiter wir in der Bandhistorie zurückgehen, desto weniger Töne konnten wir – aber hatten mehr Zeit“, berichtet Konrad mir breitem Grinsen.

Es swingt und groovt relaxt-rhythmisch im knallvollen Kellergewölbe des Kamikaze. Der lockere Keyboard-Sound erinnert an Die Sterne, die melodiösen und ausgefeilten Songs ähneln dem Sound von Bands wie Element of Crime, Kante und Geschmeido, erklärten Vorbildern der Jungs.

Manuel Dachner an den Drums greift gelegentlich zum Xylophon, Keyboarder Ulrich Gmeiner tauscht die Tasten auch mal gegen Trompete oder Akkordeon, während die beiden Konrads andere Saiten aufziehen: Gitarre und Bass. Bei Konrad 2 am Bass musste man die ganze Zeit Angst haben, er würde sich den Kopf an der Box blutig stoßen, so bedrohlich nahe kam er ihr andauernd.

Spätestens nach fünf, sechs Songs kam das Kamikaze-Publikum richtig in Fahrt. „En garde, amour“ und „Die Beine baumeln lassen“ brachten die Beine zum Baumeln und die Arme zum Schlackern und sogar einen Zuschauer in Ekstase: „Konrad, ich will ein Kind von dir!“, brüllte er, als die Band ihr (vorerst) letztes Lied ankündigte. Rückfrage: „Von welchem?“ – „Egal!“

Einer ihrer letzten Songs, „Alles wird gut“ von der neuen EP, kommt, mais oui, zweisprachig daher, auf Deutsch und Französisch. Locker und launig die Texte, für die Konrad tief in die Pathos-Kiste greift. Sie scheinen aus einer Zeit zu stammen, als die Welt tatsächlich noch in Ordnung war.

Nach anderthalb Stunden ist die Kiste wieder zu, der Wiedereinstieg vollbracht, ein rundum gelungenes Konzert zu Ende – und man wünscht sich mehr Stücke der heilen Welt, und der heilen Welt ein größeres Stück vom Pop-Kuchen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 13. Januar 2008
See you later, Rollator
As seen (nicht: on TV) in Heidelberg, chez H & N (sic!):



Ein -zeug, dass ausgerechnet ein Gerontologe, naja, ins Spiel gebracht hat.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 11. Januar 2008
Hillary ist tot
Mit dieser Schlagzeile hätte man heute schön für reichlich Konfusion sorgen können. Einfach den "Sir Edmund" weglassen, und schwupps ist der Präsidentschaftskandidatenkürwahlkampfmarathon der Demokraten entschieden. Ähem.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 10. Januar 2008
Wurm im Ohr
Im Radio...

Im Ruefetto bei "gute musik"...

Unterwegs im Taxi...

Immer dieselbe Melodie mit dem catchy Pfeifen, das sich ins Ohr klebt wie hastdunichterlebt.




Peter, Bjorn & John - Young Folks Die Schweden mal wieder.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 9. Januar 2008
Der zeigefreudige Vorzeigebahnfahrer
„Noch jemand zugestiegen? Die Fahrkarten bitte!“ Wer kennt ihn nicht, den in leichtem Singsang gleich- und regelmäßig ausgestoßenen Standardspruch der Ex-Schaffner, jetzt Zugbegleiter und – wer weiß – Infrastrukturmanager in spe.

Mindestens ein Mann im ICE 614 LH 6806, ein Mann mittleren Alters, mit Halbglatze und halblangen Haaren, wird diesen Spruch am 8. Januar verflucht haben. Und vor allem seine Reaktion darauf.

Die Schallwellen aus dem Sprechorgan der Bahn-Mitarbeiterin waren längst verhallt, ihre Füße längst an uns vorbeigestapft, die nächsten erwartungsfreudig entgegengestreckten Ex-Fahrkarten, jetzt Zugtickets und – wer weiß – in Zukunft transport credits ex-gestempelt, ex-geknipst, jetzt gescannt und – wer weiß – künftig via RFID-Körperchip erfasst, da macht sich eine Hand im Rucksack zu schaffen, fördert ein Online-Ticket zutage und ein Bündel verschiedenfarbiger kleiner Plastikkarten, wie man das heutzutage mit sich herumträgt. (König in dieser Disziplin: mein Chef).

Bereitwillig, also bereit & willig, streckt mein Nebenmann seine rucksäcklichen Errungenschaften vor sich hin, bis das zugbegleitende Augenpaar diese Habseligkeiten ins Visier nimmt und fokussiert. Und der unausgesprochenen Forderung oder zumindest Einladung nachkommt, den Fahrgast auf die Legalität seines Beförderungsausweises hin zu überprüfen.

Ihm selber, dem erst nestelnden, eben monstranzartig seine Papier- und Plastikkombination zur Schau stellenden mittelalten Mann, entweicht wieder in vorauseilendem Gehorsam das kafkaesk anmutende Eingeständnis: „Ich hab meine Bahncard nicht dabei.“

Auch nicht die Nummer der Bahncard? Nein, auch die nicht. Kein Problem, tröstet ihn die Stimme, die den Zug begleitet. Er müsse halt einen regulären Fahrschein erwerben, Kostenpunkt 138 Euro. Denn ohne Bahncard keine Verifizierung. Das sei ja viel teurer, aber naja, gut – ein leiser Einspruch, mehr ein leises Vorsichhinsäuseln, aber keine Widerrede seitens des Mannes.

Mit Hilfe seiner Bahncard könne er sich dann die Ermäßigung erstatten lassen. (Hä? - ...) Das Online-Ticket könne er separat online erstattet bekommen, allerdings abzüglich der Bearbeitungsgebühr von 15 Euro, vermutlich. So einfach ist es, stöhnt unser zeigefreudiger Vorzeigebahnfahrer. Mehdorns Bester.



Ich habe ihn gefragt, warum in aller Herrgottsnamen er denn nur auf die Idee gekommen sei, unbedingt auf Teufel-komm-raus seine Fahrkarte zeigen zu wollen, nachdem die Fahrkartenbeauftragte des Zuges doch längst an uns vorbeigegangen war?

Ein Paar Achseln zuckt gleichmäßig.

Ich habe meine nicht gezeigt, weil ich keine Lust hatte, schon wieder in meinem Gepäck herumzufischen.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 8. Januar 2008
Subjektives Zeitempfinden
Subjektives Zeitempfinden - und zwar ein gewaltiger Satz in einem Satz ;-)

“Ich hab stundenlang meinen Kakao stehen lassen, und er war blitzeschnell kalt.”

(Das Kind)

... link (0 Kommentare)   ... comment