Montag, 20. August 2007
Externes Expertenwissen, exzessiv & experimentell
Neulich (Link 1: Neulich im Neukauf..., Link 2: Wie mich Kopfjäger...) schrub ich ja bereits von Internetplattförmchen und geschäftsträchtigen Geschäftskontaktportalen geschäftiger Geschäftsmännlein & -weiblein. Faszinierend daran ist, dass man den Eindruck gewinnt, eigentlich alle Leute zu kennen - immer über ein bis fünf Ecken. (Andere sagen sechs, die nächsten sieben). Kontakte von Kontakten von Kontakten... usw.etc.pp. und pipapo. Das macht richtig Spaß ;-)

Was auch schön ist: Noch im realen, antiquiert wirkenden "echten" Leben (oh Schreck, das gips ja auch noch!), im First Life sozusagen, Leute zu kennen - ja, das geht auch! (Schon vergessen?) Und da kann es ja sogar passieren, dass man Leute kennt, die Leute kennen, die... - ihr wisst, was ich sagen will. Manchmal auch hochspezialisierte Exemplare.

FreunD. D. kennt einen gemütlichen Hänger, der ein hochspezialisiertes Expertenwissen auf sich vereinigt: Er ist Experte für abgründige, rauschhafte Filme, die in Exzesse münden: Filmexperte für Rausch, Drogen & Exzesse, à la Ministerium für Familie, Senioren, Frauen & Jugend. Stelle ich mir inhaltlich ganz ähnlich vor. Klingt irgendwie... bereichernd & berauschend.

P.S. Bestimmt kennt er den Thai-Streifen Tropical Malady von 2004 & von Apichatpong Weerasethakul noch nicht, der am Dienstag, den 21.08.2007 um 22.25 Uhr auf 3sat gezeigt wird. Will ich mir unbedingt anschauen.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 19. August 2007
Warnung
In meinem Bekanntenkreis (ca. 1-3 Leute) gelte ich als Leseratte. Sehr selten kommt es vor, sagt Dauerlebenspartner D., dass mysterox ein Buch beiseite legt und mittendrin abbricht. Gestern nacht war es wieder soweit. Wie es dazu kam?

Ein gutes Buch des Autors hat mich angefixt. Dann habe ich zum nächsten gegriffen - ein Missgriff. Pascal Merciers Bestseller (da bin ich eh schon auf der Hut) Nachtzug nach Lissabon hat mir gut gefallen: Zwar nur sehr gemächlich nimmt der Zug Fahrt auf, aber spätestens nach der Hälfte, also nach etwa 250 Seiten, macht der Fahrtwind richtig Laune, und man landet viel zu schnell am Ende.

Ganz anders bei seiner ebenso umfangreichen Schwarte Der Klavierstimmer. Schwülstig, dass es aus den Zeilen trieft und fast schon das Buch ramponiert, ein Erinnerungsgedöns sondergleichen, ständig geht es um irgendwelche Kleinigkeiten, an die sich das Erzählerpaar Patrice & Patricia haarklein erinnert - Melancholie, die einen erschlägt.

Am schönsten, passendsten und treffendsten fand ich folgenden Satz auf Seite 203:

"Es kommt mir vor, als hoffe er, durch die Beschwörung dieser Details die vergangene Zeit anhalten zu können, so daß sie den schrecklichen Moment des Geschehens nie erreicht."

Denn dieser Satz passt auf das gesamte Buch wie die Faust aufs Auge: Es kommt mir als Leser vor, als hoffe er, Mercier, durch die Beschwörung dieser end- und bisweilen sinnlosen Details die vergangene Zeit anhalten zu können, so dass sie den schrecklichen Moment des Geschehens, nämlich des Lesens, nie erreicht. Und das ist es! Diese schrecklichen Momente hypergepflegter, ja zelebrierter Langeweile, die beim Lesen dieses Schinkens auftreten, sind damit passé. Ich habe das Buch weggelegt. Schluss im Bus. Aus die Maus.

Vielleicht nehme ich es als nochmals zur Hand, falls mich das Thema Flagellation oder glühende Kohlen mal beschäftigen sollte - denn manche Passagen stellen einen wirklich auf eine harte Geduldsprobe, kurz vor der Selbstgeißelung...

P.S. Noch viel, viel schlimmer muss das neueste Buch von Mercier sein: Lea - Kitsch as Kitsch can.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 17. August 2007
Kleine Namenskunde
Auflegungssache

Kürzlich kam eine E-Mail unangemeldet reingeschneit. Als ich den Namen des Absenders las, war ich heilfroh, dass ich sie nicht am Telefon hatte. Sie? Ja, die Dame heißt Frau Aufleger.

Da stellte ich mir gleich einen möglichen Gesprächsverlauf am Telefon vor. Ich wähle ihre Nummer, sie meldet sich.
"Aufleger."
"Selber!", schnauze ich und knalle den Hörer hin.
Gespräch beendet.

--

Kleingemüse, durcheinander gewürfelt

Auch nicht schlecht staunen musste ich, als mir jemand sagte - wir sprachen von einem meiner Freunde -, "Du, den kenn ich auch. Gell, das ist ein Italiener. Der heißt Brokkoli oder so."

Er heißt Boretti, also eigentlich ganz anders. Aber ich kann mir vorstellen, wie das Aroma von Gemüse da reingerutscht ist. Seine Süße, also die des Herrn "Brokkoli", heißt - mit Nachnamen...

...Zucconi.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 16. August 2007
Wie mich Kopfjäger aufspürten
Sachen gips, mit denen rechnet man kein bisschen. Erst recht als Nicht-Mathematiker/-in. Es gibt ja im Internet diese wichtigen Begriffe und Namen wie Ping oder Xing, um nur mal zwei zu nennen. Und mit Letzterem wird der Nutzer, glaubt frau oder man den Betreibern, im besten (oder schlimmsten?) Fall zum King of Networking, also zum Networ-King sozusagenhaft. Oder zur Queen-of-nie-geseh'n.

Ihr kennt doch diese wow-so-wichtigen Netzwerke, social software, Businessplattformen für den Austausch von Visitenkarten, Briefmarken, Frauen/Männern, Haustieren und missliebigen Nachbarn - kurzum, alles, was Mann/Frau eigentlich schon immer mal nicht austauschen wollte oder sollte. Bislang hatte ich den Eindruck, dass das so abläuft: anmelden, paar Kontakte suchen, Aktivitätsindex schnellt auf 100 Prozent. Toll! Dann legt sich die Begeisterung, und zwar merklich. Schön einschlafen lassen, fertig. Und ewig dümpelt und siecht das Ganze vor sich hin, bei satten 0 Prozent. (Bis zum nächsten Internet-Hype.)

Genau so lief es bei mir.

Bis zu dem Tag, an mich ein/e Kopfjäger/-in (Headhunter) aus den Untiefen des Zwischennetzes zerrte und mich mit einer sehr freundlichen und höflichen elektronischen Botschaft behende bombardierte. Mysterox, wir haben einen Job für Sie! Das heißt dann: "eine durch uns zu besetzende Position", "eine Vakanz". (Aber ich hab doch schon einen Job, wenn nicht sogar mehrere.) Aber unserer ist interessanter! Da heißt es: "Möglichkeit der strategischen Karriereentwicklung", "Schritt in ein internationales Umfeld " (Aha.) Die meinen es ernst.

Kurzum, ich war total baff. Ich kleines Würmchen, das sich vor Bescheidenheit kaum traut, morgens in die Sonne zu blinzeln, jaaa, so demütig bin ich, ich soll allen Ernstes von Headhuntern einen Job angeboten bekommen oder zumindest, bleiben wir mal aufm Teppich, dazu aufgefordert werden, mich zu bewerben.

Hätte gar nicht gedacht, dass solche Networking-Portale so gut tun können. Geht runter wie Öl. Gips noch mehr davon?

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 15. August 2007
Drogen
Drogen? Gibt's nicht unbedingt, wie der Name vermuten ließe, in der Drogerie und auch nicht auf dem Schwarzmarkt. Sondern im Buchhandel. Extremes Suchtpotenzial haben die Bücher von Haruki Murakami. Wer sie noch nicht gelesen hat, sollte mal im Freundeskreis herumfragen: Viele meiner freundlichen Artgenossen sind den Werken Murakamis zugleich hoffnungslos & -voll verfallen, die eine zwischen Traum und Wirklichkeit oszillierende, halluzinierende Welt heraufbeschwört. Mit kafkaesker Art & Kunst.

Auch wenn manches, von außen betrachtet, noch so abwegig, abstrus & absurd erscheint - bei Murakami ist (oder scheint) alles intern "logisch" und "stringent"; auch wenn diese Kategorien somit ausgedient haben. Mein favourite neben dem sagenhaften Mister Aufziehvogel ist Hard-boiled Wonderland, ein irrer - nennen wir es - Sci-Fi-Psychothriller, in dem es unter anderem um trostlose Tokioter Troglodyten und einen geheimen Datenkrieg geht. Auch Kafka am Strand hat mich weggebeamt.

Ein kleines, da weniger umfangreiches Nachglühen und -beben als gar nicht so Still-, sondern Nachtleben löst der frisch als Taschenbuch erschienene Band Afterdark aus - ein Sammelsurium kurioser und mysteriöser Gestalten, das die Zeit zwischen Mitternacht und Morgengrauen zusammenhält & -bringt. Der schöne Originaltitel lautet Afutâ dâku, also dasselbe wie in der deutschen Ausgabe, nur in 'englischem Japanisch'.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Details: Löcher
Details Loecher

"Manche Gegenstände werden durch ein einziges Löchlein entwertet; weil an einer Stelle von ihnen etwas nicht ist, gilt nun das ganze Übrige nichts mehr. Beispiele: ein Fahrschein, eine Jungfrau und ein Luftballon." (Kurt Tucholsky)

Andere gewinnen dadurch, oder?

Vielleicht sogar die Jeans durch das Brandloch (links unten), aber die Holzschwelle durch den Wurmfraß - lecker... - und der fast 100 Jahre alte Steinboden kriegt so erst richtig Charakter. Nur die Hand nach längerem Abstützen auf klitzekleinen Steinchen sieht komisch-ungesund aus wie aus einem medizinischen Lehrbuch.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Garrigue
Garrigue-Landschaft

Kleinwüchsig, kratzbürstig und doch wunderschön: die Landschaft der Garrigue.

Garrigue-Landschaft II

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 14. August 2007
Frankreichs Hightech-Supermärkte
Salatbesprühungsanlage

Ja, auch die Supermärkte in Frankreich schreiben FRISCHE groß: Nicht nur, dass es schweinekalt ist im Casino, nein, die Salatköpfe werden eigens mit Nebel besprüht.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Cooles Café in Montpellier
Montpellier Cafe

Kein Treppenwitz.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Das rätselhafte, interessante Paar
Jan Maria Pegairolles

Wir fragten uns: Wer sind denn diese Beiden? Er sieht cooler aus als Brad Pitt (und arbeitet im Urlaub unentgeltlich als Stuntman), und sie ist eine echte Schönheit, von der Mann als Frau kaum die Augen abwenden kann. Zwei Kinder ham sie auch an Bord. Spätestens als sie dem selbst ernannten maître-nageur Henri die bise - Küsschen zur Begrüßung - gab, wucherte ein Wald voller Fragezeichen. (Der lichtete sich dann.)

Um sachdienliche Hinweise in den Kommentaren wird gebeten.

... link (0 Kommentare)   ... comment


K- & Inbr-
Auch eine Kirche darf natürlich nicht fehlen in diesem schönen Dorf. Dort war ich be-, fast schon entgeisterter, entrückter Zuschauer eines grandiosen Konzertes: Marianne, begleitet vom Trio Zéphyr und von Fatine. Wenn Marianne singt, reißt es jeden mit, verspreche ich. Okay, nur einen Mann aus Paris nicht, aber das ist die einzige Ausnahme ;-)

St. Jean Kirche Kronleuchter

Dunkelhaariger Lockenkopf, südländisches Aussehen, Gitarre auf dem Schoß, sitzt sie sie da und singt sich die Seele aus dem Leib. Blues & Gospel, Spanisches & Lateinamerikanisches, Rezitation & Gedichte bringt sie genauso überzeugend rüber wie Songs in der Tradition der französischen Chansons. Was heißt hier "überzeugend"? Überragend! Überwältigend!! Ich muss ein altertümliches Wort bemühen, um die volle Wucht ihrere Kunst zumindest ansatz- & näherungsweise andeuten zu können: Ich war ergriffen. Selbst ein so unmusikalischer, lediglich musikinteressierter Erdling wie ich, sonst gerne mal ironisch-distanziert, hat an einer Stelle eine Träne im Auge. Ich bin, nächstes altmodisches Wort, gerührt. Und nicht geschüttelt. Man muss wissen: Diese Musikrichtungen höre ich eigentlich kaum, und wenn, dann eher ungern. Und trotzdem hat es mich an den Haarwurzeln gepackt und mir eine Gänsehaut auf den Mysterox-Pelz gezaubert.

St. Jean Marianne Trio Zéphir Gitarre

Marianne singt, kreischt, schreit mit ihrer Wahnsinnsstimme, hält traumwandlerisch den Ton, den Rhythmus, einfach alles. Und auch alles, was ich verspreche ;-) Und sie beherrscht die Stimmtrompete. Die klingt so täuschend echt, dass man es, wenn man's auf CD (ihre Ex-Band heißt Ginko Biloba) hört, kaum fassen kann, dass hier keine 'echte' Trompete im Spiel ist, sondern die Stimmbänder. Ähnliche mundakrobatische Finessen zeigt sie auch bei den Percussions, indem sie klackt, klickt, mit der Zunge schnalzt, erst langsam, allmählich sich steigernd, bis die Geräusche so schnell aus ihrem Mund herausschießen, dass man als Zuschauer Angst bekommt. Sie wird knallrot im Gesicht. Tut das weh? Kriegt sie noch Luft? Bricht sie gleich zusammen?

St. Jean Marianne Trio Zéphir

Während Marianne singt und mit irre flinker Hand Gitarre spielt, wird sie von der Sängerin Fatine begleitet, eine eindrucksvolle Figur, die zum Beispiel eine schöne, orientalisch angehauchte Nummer beisteuert. Drei weitere Frauen, ausgestattet mit Zupfinstrumenten, bringen Mariannes Lieder kongenial zum Klingen - "Zigeunertradition" (Marianne über Marianne) meets Klassische Musik. Geige, Bratsche und Cello - Instrumente, denen ich normalerweise NICHTS abgewinnen kann. Aber diese drei Ladies, das Trio Zéphyr, lösen ihre Aufgabe auf mitreißende Art - und weise.

Kurzum: ein grandioses Konzert. In einer Dorfkirche vor gerade mal 50 (erwachsenen) Zuschauern und rund 10 bis 15 Kindern.

Schade, dass Mr. X nicht dabei war. Er ist manischer Konzertgänger, und mich hätte sehr interessiert, was er dazu gesagt hätte.

... link (0 Kommentare)   ... comment


X-beliebig
"Wo" ich eben Mr. X erwähnte, fällt mir gerade meine In-den-Urlaub-Verabschiedungs-Mail ein, die ich ihm am Morgen der Abreise elektronisch übermittelt habe.

--

hexer mr. x,

wir kennen nix
und gehen fix
auf axe
locker & lax
ohne internet & fax
bei fux & dax

schnurstrax
vorbei an oyonnax
ins paradax
kein paradox
kein parade-ox
keine raucher-nox
kein feierf-ox

pax,
mysterox

--

seine ange(f)ixte antwort fing so an:

merci für die wunderbar sprachverdrehte sonntagmorgenpost im firef-ox vom doch nicht feier-ox und euch eine gute laxe reise auf der axe nach dax. bei mir steht erstmal noch ne gute woche ox-entour am schreibtisch an, bevor es dann auch bei mir auf die zwei bulli-axen geht, zum relaxen (...)

... link (0 Kommentare)   ... comment


Le village et l'âge
Ein kleines Dorf in Südfrankreich, 200 Einwohner. Zumindest im Sommer. Dieses wunderschöne Fleckchen Erde hat alles, was man braucht. Zumindest wenn man ich ist. Und zwar einen Fluss zum Baden, Felsen zum Kraxeln, überall wachsen Kräuter, *#@*meistens*#=* gutes Wetter, ein phantastisches Licht und - ja, was fehlt eigentlich noch? Genau: eine Bar. Sie ist - neben der Straße - der soziale Dreh- und Angelpunkt. Das Meer ist eine Stunde mit der Karre entfernt. Überall wimmelt es nur so von irren und tollen Insekten, kein Scherz! Grashüpher, Heuschrecken, Schmetterlinge, Libellen - in allen Farben und Größen.

Selbst ein kleines Lädchen, eine épicerie, gibt es, die mittlerweile sommers beinahe täglich zwei, drei Stündchen geöffnet hat. Der Bäcker handhabt es anders: Er kommt jeden Morgen hupend ins Dorf gefahren, hält an ein paar Stellen und verkauft seine Baguettes, Croissants und Millefeuilles wie geschnitten Brot. Auch ein Metzger kommt zweimal die Woche, der Fischmann einmal, und selbst der Friseur kommt alle paar Wochen mit einem Laster vorbei. Das ist ein Service, hm? (Für die alten Leute im Dorf ist das eine gute Sache. Ihr Problem ist vielmehr, wie sie an Bargeld kommen. 18 Kilometer sind es bis zum nächsten Geldautomaten und bis zum Supermarkt. Was macht man ohne Auto, und dann noch im hochbetagt hohen Alter von Ende 80, Anfang 90?)

... link (0 Kommentare)   ... comment


Sonntag, 12. August 2007
Zurück aus dem Bilderbuchdorf
St. Jean - das Bilderbuchdorf
So sieht es aus - das Bilderbuchdorf in Südfrankreich.

St. Jean Marianne, Fatine & Trio Zéphyr
Fatine, Marianne und das Trio Zéphyr (v.l.n.r.)
P.S. Das Kleid wurde erst beim Fotografieren durchsichtig (Paparazzo-Modell, sowohl die Kamera als auch die Robe ;-))

St. Jean Kaffeetasse Bar
Tass' Kaff' (natürlich Espresso,was sonst?!)

St. Jean Libelle
In der Natur darf man auch mal allein sein.

St. Jean Bar Eingang
Bar - Café - Restaurant

St. Jean Flasche Bar
Schluck! - Flash von Flasch'

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 27. Juli 2007
Bloggwart: "Ich erlaub mir Urlaub"
Liebe Leute, euer Bloggwart bzw. Bloggwärterin macht demnächst Urlaub, um mal (ein paar Leuten die Partner) so richtig auszuspannen... 8-0

Weg von den Tasten, raus ausm Netz, ciao Arbeitsplatz!

Ran an die Bücher, rein ins Wasser (Fluss & 'mehr', und zwar das mittlere), raus ins Grüne - Südfrankreich ruft! Ich hör' es schon.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Donnerstag, 26. Juli 2007
Open-Air-Kino, eine Fata Morgana in der Innenstadt
Jau, raus hieß es spontan, mal allein mit Freund HW. Nachdem wir uns im Kino "für was Dunkles" entschieden hatten (den Film 'Dunkelblaufastschwarz'), ließen wir uns vom freundlichen Herrn an der Kinokasse nicht lange bitten. Durch seine herausfordernde Frage "Wollt ihr denn nicht rausgehen ins Open-Air-Kino?" entschieden wir uns ganz entschieden um, zumal der Dunkelfarbfilm drinnen im kleinsten Eierkarton gezeigt wurde.

HW musste erstmal textilmäßig nachrüsten und durfte nochmal nach Hause radeln. Ich entschied mich währenddessen fürs Radler.

Die Sonne senkt sich, der Film hebt an. Das Licht schwindet, und die anfängliche Urlaub-in-Marokko-Zuversicht des Films auch, und zwar sofort...

Fata Morgana 1

Für ein Pärchen, gespielt von Marie Zielcke und Matthias Schweighöfer, wird die geplante Tagestour im Jeep zu einem Höllentrip in die marokkanische Wüste - und in die eigenen Abgründe.

Fata Morgana 2

Nachdem sich die Beiden verirrt haben, taucht wie aus dem Nichts ein Fremder auf (Jean-Hughes Anglade, der schon weiland bei 'Betty Blue' mitgespielt hat). Die Rettung! - denken die zwei.

Fata Morgana 3

Doch nach und nach merken sie, dass es nur schlimmer wird. Wasser. Benzin. Energie. Worte. Alles wird knapp. Der mysteriös-ominöse Motorradfahrer zieht sie absichtlich tiefer in die Wüste hinein... - Wie der gut gemachte, spannende und abgründige Film 'Fata Morgana' ausgeht, verrate ich nicht ;-)

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 25. Juli 2007
Leserbrief an Spiegel Online
Hallo SPON-Team,

schön, dass Sie zeitnah über das VGH-Urteil zur Aufhebung des "Französischzwangs" berichtet haben. So weit, so gut. Was mich interessieren würde, ist, welche Konsequenzen das Urteil hat. Dies kommt leider in Ihrem Artikel überhaupt nicht vor.

Die Pläne für das nächste Schuljahr (welcher Lehrer hat welches Deputat, welche Klassen, welche Räume etc.) sind erst seit wenigen Tagen fertig, und jetzt muss alles über den Haufen geworfen werden. Was passiert mit Lehrern, die im Hinblick auf den größeren Bedarf im Fach Französisch eingestellt wurden? Wie viele betrifft das? Was passiert mit den Schulbüchern, die eigens hierfür angeschafft wurden? Sind jetzt überhaupt noch Mittel da, um andere Schulbücher für Englisch oder Latein anzuschaffen, falls nötig? Für eine ganze Reihe von Leuten dürfte ein Großteil der Ferien draufgehen, da die Planung wohl komplett neu aufgesetzt werden muss.

Was machen die Schulen jetzt? Bieten sie eine, zwei, drei Sprachen parallel ab 5. Klasse sozusagen zur freien Auswahl an? Oder ist Französisch ab 5. Klasse damit weitgehend gestorben (was anzunehmen ist)? Und was ist mit den Grundschülern, die nun Französisch gelernt haben, und es nicht fortführen können?

Da wünsche ich mir mal einen Hintergrundbericht. Viel Lob spende ich für die stets interessante und aktuelle Berichterstattung und grüße ganz herzlich

mysterox

... link (0 Kommentare)   ... comment